Offene Wohnküche – Raum für gute Gespräche

Offene Wohnküche – Raum für gute Gespräche

2. Dezember 2013 Aus Von Linda

Offene Wohnküchen liegen voll im Trend. Kein Wunder: Sie sind nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern dienen auch als geselliger Treffpunkt für Familie und Freunde. Erfahren Sie hier, welche Tipps Sie unbedingt beherzigen sollten, damit der Traum von einer offenen Wohnküche Realität wird.

Planungsgrundlage: der Grundriss

Bei einer offenen Küche ist mindestens eine Seite zum Wohnbereich hin geöffnet. Sie kann sowohl ein- und zweizeilig, als auch L- oder U-förmig angeordnet sein. Wenn Sie eine rechtwinklige Küchenzeile mit einem Tresen erweitern, ist sogar eine G-Form denkbar. Planen Sie die Küche so, dass ein reibungsloser Arbeitsablauf möglich ist. Dazu gehört zum Beispiel die sinnvolle Anordnung von Kühlschrank, Backofen und Spülbecken. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von einem „magischen Dreieck“, an dessen Linien all jene Kochutensilien aufbewahrt werden sollten, die immer wieder benötigt werden, also zum Beispiel, Töpfe, Pfannen oder Besteck. So können Sie besonders zeitsparend kochen und lange Wegen zwischen den einzelnen Küchenbereichen vermeiden. Tipps für die optimale Anordnung von Küchenschränken und Elektrogeräten finden Sie zum Beispiel auf einem Portal für Küchenplanung.

Kochblock, Tresen und Co.

Ein frei stehender Kochblock ist ein besonders sinnvolles und attraktives Gestaltungselement in offenen Küchen. Sie können nicht nur als Raumtrenner zwischen Wohn- und Kochbereich dienen, sondern sind auch der perfekte Unterbringungsort für den Herd oder die Spüle. Besonders praktisch: Ein Kochblock ermöglicht es, von zwei Seiten zugleich zu arbeiten. Geselliges Kochen mit Gästen ist also problemlos möglich. Alternativ können Sie sich auch für einen reinen Arbeitsblock entscheiden, der keine Elektrogeräte enthält, jedoch viel Platz zum Arbeiten und jede Menge Stauraum bietet. Ein Arbeitsblock ist günstiger und mit weniger Aufwand zu realisieren, da weder Elektro- noch Wasseranschlüsse installiert werden müssen. Auch ein Tresen ist eine praktische Erweiterung: Er kann als Ergänzung des Esstischs oder als Ort für einen Snack zwischendurch dienen.

Die Küche als Familienmittelpunkt

Eine offene Wohnküche fördert die Kommunikation – und zwar sowohl im Alltag, als auch bei feierlichen Anlässen. Zudem vergrößert eine offene Küche den Wohnbereich und ermöglicht fließende Übergänge zwischen Kochen, Arbeiten, Essen und beispielsweise Fernsehen. Grund genug also, sich den Traum von einer offenen Wohnküche zu erfüllen.

Bild: fischer-cg.de – Fotolia

Werbung