Der Korken bleibt drin

Der Korken bleibt drin

18. Oktober 2017 0 Von admin

Echte Weinliebhaber kennen die Herausforderung: Man möchte den Reifungsprozess eines edlen Weins verfolgen, aber das Tröpfchen eigentlich auch schon mal probieren. Das Problem: Ist die Flasche erst einmal offen, sollte sie zumindest bei guten Tropfen am besten alsbald ausgetrunken werden. Denn sobald der Wein mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt er zu oxidieren, seine Qualität sowie die geschmackliche Komplexität lassen schnell nach. Für Weinfans lautet deshalb die spannende Frage: Wie kommt man an den Inhalt einer Flasche, ohne den Korken zu ziehen und sie zu öffnen? Die Antwort lautet: Mit einer sehr dünnen Kanüle, die durch den Korken eingeführt wird. Die Kanüle muss so schlank sein, dass der Naturkorken sich durch seine natürliche Elastizität danach wieder vollkommen luftdicht verschließt.

Den Wein Glas für Glas ausschenken

Mit einer Nadel alleine funktioniert diese Entnahmemethode jedoch nicht. Denn damit Wein aus der Flasche kommt, muss in ihrem Innern ein Druck aufgebaut werden. Das Wein-System Coravin löst dieses Problem mit einem Edelgas namens Argon. Konkret setzen die Patronen die Flaschen mit Argongas unter Druck, sodass der Wein dann mit Hilfe der dünnen Kanüle Glas für Glas ausgeschenkt werden kann. Das Gas, das in unserer natürlichen Atemluft vorkommt, ist vollkommen unschädlich – und im Unterschied zu Sauerstoff reagiert es nicht mit dem Wein. Argon wird daher in Weinkellern zum Beispiel beim Umfüllen von Fässern genutzt, um unerwünschte Sauerstoffkontakte zuverlässig zu vermeiden. Es ist auch perfekt geeignet, um zum einen Druck in der Weinflasche für die Weinentnahme aufzubauen und zum anderen den entstehenden Hohlraum in der Flasche so aufzufüllen, dass sich ihr Inhalt nicht verändern kann. Unter www.coravin.de gibt es mehr Informationen und Anwendungstipps.

In der gehobenen Gastronomie bereits gebräuchlich

Bereits heute wird das System, das den Wein in der Flasche ungestört weiter reifen lässt, in der gehobenen Gastronomie eingesetzt, um den Gästen auch erlesene Weine glasweise anbieten zu können. Im Privatbereich eignet es sich aber ebenfalls, egal ob man nur ein Glas alleine genießen oder gute Freunde zu einer privaten Weinprobe mit vielen verschiedenen edlen Weinen einladen möchte.(djd).

Foto: djd/Coravin