Bei bei elektrischen Geräten gilt: Safety first

Bei bei elektrischen Geräten gilt: Safety first

13. Oktober 2016 Aus Von Linda

Ohne Strom geht nichts, weder im Haushalt noch an fast allen Arbeitsplätzen. So alltäglich der Gebrauch von elektrischen Geräten ist, so risikoreich kann er bei technischen Defekten werden. Einen „gewischt“ bekommen – das klingt harmlos, kann aber lebensgefährlich sein. Daher gilt die Devise: Vertrauen ist gut, Kontrolle deutlich besser. „Elektrische Geräte, inklusive der Kabelzuleitungen, sollten sich stets in einwandfreiem Zustand befinden. Vor der Verwendung empfiehlt sich daher ein prüfender Blick“, sagt Christian Sprotte von der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). „Wenn sich der Laie unsicher ist, etwa bei einer Knickstelle im Kabel, sollte man am besten zusätzlich eine Elektrofachkraft fragen.“

Gefahrenquellen kennen

Sind etwa Kabel angerissen oder sitzen Stecker verdächtig locker, kann dies gefährliche Folgen haben. Foto: djd/www.BGETEM.de/thx

Sind etwa Kabel angerissen oder sitzen Stecker verdächtig locker, kann dies gefährliche Folgen haben. Foto: djd/www.BGETEM.de/thx

Sind etwa Kabel angerissen oder sitzen Stecker verdächtig locker, kann dies gefährliche Folgen haben.
Foto: djd/www.BGETEM.de/thx

Was für die privaten vier Wände gilt, trifft auf elektrische Geräte am Arbeitsplatz erst recht zu: Sicherheit hat in jedem Fall Vorrang. Sind etwa Kabel angerissen oder sitzen Stecker verdächtig locker, kann das Motto „Damit kann man noch arbeiten“ im schlimmsten Fall tödlich enden. Die Tücke steckt gerade beim Umgang mit Strom im Detail: Auch elektrische Verlängerungsleitungen und Kabelrollen können eine latente Gefahrenquelle darstellen. Anwender sollten die Zuleitung daher ebenso gewissenhaft kontrollieren wie die Elektrowerkzeuge selbst. Ein häufiges Beispiel aus dem Haushalt: Hat man einmal versehentlich das Verlängerungskabel mit dem elektrischen Rasenmäher überfahren, muss in jedem Fall ein neues Kabel her.

Fünf Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom

Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat fünf wichtige Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien zusammengefasst:

1. Elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung stets auf augenscheinliche Mängel prüfen.
2. Geräte entsprechend der Benutzerinformation oder der Einweisung bedienen.
3. Vorsicht in nassen und feuchten Bereichen!
4. Bei Störungen sofort Stecker ziehen oder Spannung abschalten.
5. Schäden oder Veränderungen an elektrischen Geräten sofort durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen. (djd)

Foto oben: Vorsicht ist besser als Nachsicht: Elektrische Geräte, inklusive der Kabelzuleitungen, sollten sich stets in einwandfreiem Zustand befinden. Bei derartigen Rissen sollte unbedingt für Ersatz gesorgt werden. Foto: djd/www.BGETEM.de/thx